Login Jobbörse
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
News
01.07.22: International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM)
Since 2001, our structured doctoral program provides an interdisciplinary infrastructure to PhD...
29.06.22: Projekt Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag hat die Rudolf-Diesel-Medaille
Projekt Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag hat die Rudolf-Diesel-Medaille in der Kategorie "Beste...
29.06.22: Call for Lectures für die 14. meccanica feminale Baden-Württemberg 2023
Die meccanica feminale Baden-Württemberg ist die Frühjahrshochschule...
29.06.22: Grünes Licht für Professorinnen
In diesem Jahr findet wieder ein Durchgang des erfolgreichen H-BRS-Programms „Grünes Licht für...
29.06.22: Positioning and Navigation for Intelligent Transport Systems - Call for Papers
Transport must be efficient, safe and environmentally friendly. Further development and...
15.06.22: Karriereweg FH/HAW-Professorin
Online-Informationsveranstaltung - Freitag, 24.06.2022, 17-19 Uhr –
10.06.22: Call for Lectures für die mecchanica feminale Baden-Württemberg 2022
Die 14. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw23) für Studentinnen und Fachfrauen...
Die Nutzung der dib Jobbörse ist für öffentliche Hochschulen und gemeinnützige Organisationen kostenlos.
Unternehmen, die Stellenangebote veröffentlichen wollen, erhalten in der Geschäftsstelle (info[at]dibev.de) die Konditionen für kommerzielle Nutzer.
Job-Börse
- Stellenbezeichnung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Wärmebehandlung
- Kurzinfo
- Werden Sie Teil unseres Teams als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Wärmebehandlung in Teilzeit (ab 19,6 h/Woche) oder Vollzeit (39,2 h/Woche), zunächst befristet für 15 Monate. Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Eine Weiterbeschäftigung über Folgeprojekte wird angestrebt. Das Leibniz-IWT steht für Forschung im Bereich neuer Werkstoffe, neuer Prozesse und optimierter Bauteile. Dabei arbeiten wir disziplinübergreifend, international und praxisnah. Unsere wissenschaftlichen Fragestellungen reichen von der Materialerstellung, wie der Pulverherstellung für die additive Fertigung, bis hin zur Analyse der final bearbeiteten Bauteile, zum Beispiel von hoch präzisen Zahnrädern. So gestalten wir die Anforderungen von morgen.
- Aufgaben
- • eigenverantwortliche Bearbeitung des EU-Forschungsprojektes WINDUCTION: Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung einer umweltfreundlichen Produktionsmethode für Planetenzahnräder von Windkraftanlagen durch Umstellung der Prozesskette des Einsatzhärtens auf Induktionshärten
• Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen und aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Seminaren / Konferenzen
• Bearbeitung von Industrieaufträgen
• Unterstützung in der Lehre an der Universität Bremen
• Mitwirkung bei der Akquise von Drittmittelprojekten
- Anforderungen
- • Master oder Diplom in Ingenieur- oder Naturwissenschaften
• Fachkenntnisse im Bereich Materialwissenschaften / Werkstofftechnik
• Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich der induktiven Wärmebehandlung
• gute Deutsch- und Englischkenntnisse (jeweils B2)
Was Sie von uns erwarten können:
• Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L), Entgeltgruppe 13 (ab monatlich 4.074 EUR in Vollzeit), Jahressonderzahlung
• Unterstützung in der persönlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion (Dr.-Ing.) in Kooperation mit der Uni Bremen
• Familienfreundliche, flexible Arbeitszeitmodelle, z. B. Teilzeitmöglichkeit, Gleitzeit, mobiles Arbeiten
• Unterstützung sportlicher Aktivitäten
• Interdisziplinäres und internationales Umfeld
Das Leibniz-IWT ist ein für seine Familienfreundlichkeit zertifiziertes Forschungsinstitut und verfolgt die Gleichstellung aller Personengruppen aktiv. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen im Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben. Informationen zu unserer Schwerbehindertenvertretung und Inklusionsbeauftragten finden Sie auf unserer Homepage.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 17.07.2022 per E-Mail unter Angabe der Kennziffer W 22-12 an: bewerbung@iwt-bremen.de
- Kategorie
- Vollzeit
- Angebot oder Gesuch?
- Angebot
- Firma
- Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
- PLZ
- 28359
- Ort
- Bremen
- Kontaktinformation
- Dr.-Ing. Matthias Steinbacher, Abteilungsleiter Wärmebehandlung, Tel:+49 421 218 - 51330, Email: steinbacher(at)iwt-bremen.de
- bewerbung@iwt-bremen.de
- Website
- http://www.iwt-bremen.de
- Erstellt am
- 22.06.2022
.